Struktogramme
Struktogramme sind einiges platzsparender als Flussdiagramme. Gerade für Programmierneulinge ist es eine gute Möglichkeit Abläufe zu visualisieren.
NSDs können natürlich von Hand mit Stift auf Papier gezeichnet werden. Allerdings nur, wenn man ein Mensch mit exakter Schreibweise und ruhigem Strich ist. Bei Sauklauen wie mir erinnern die Struktogramme eher an moderne Kunstwerke als an Algorithmen. Computerapplikationen helfen gut in diesen Fällen und so habe ich ein Programm dafür gesucht, welches Struktogramme sauber darstellen kann und unter Linux lauffähig ist.
Structorizer
Structorizer sieht schön aus, läuft unter Linux und Windows und ist open Source.
Er hat wegen speziellen Umständen sein eigenes Posting bekommen.
Nessi
Nessi ist in zwar Java geschrieben, läuft aber trotzdem recht flott. Es besteht aus einem einzigen JAR das mit java -jar Nessi.jar gestartet werden kann und somit eigentlich keine Installation und/oder Gemurkse benötigt. Mit ein Bisschen Zielen kann man die Blöcke gut platzieren und verschieben. Der einzig richtige Nachteil ist die fehlende Mehrfachauswahl.

Neben der Darstellung bietet Nessi auch noch ein „Processing“ der Diagramme. Hier eine Implementierung des Hasenbein-Algorithmus, der für einen Hühner-Hasen-Bauer aus der Anzahl der Tiere und Beine die Anzahl der Hühner und Hasen errechnet. Dieser Ablauf kann „ausgeführt“ werden und liefert elegant das Resultat.

Für Fortgeschrittene
Ein Projekt für irgendwanneinmal ist DEViL. DEViL ist ein Editor für visuelle Sprachen und die NSDs sind nur eine Implementierung davon. Damit zu arbeiten wäre echt spannend, leider fehlt mir grad die Zeit dazu 🙁 .