Wirre Gedanken
Dieser Beitrag ist dem Titz gewidmet. Dem Titz, der sich aufgeregt hat :pirate-grumble: , obwohl es gar nicht nötig gewesen wäre und der sich nun mit einer gewissen Teilnehmerredundanz anfreunden muss. Hauptsache ist doch, das PHP fliesst und die Variablen bleiben sauber… Und ein Bierchen würde ich auch noch springen lassen :bier: …
Eine wichtige Frage zu Beginn: Wieso sollten wir denn automatisch und mehrfach Formulare submitten wollen? Hmm, um den Titz zu ärgern? Weil wir es können? Weil man manchmal tun muss, was man tun muss? Weil man seine 84 Kinder an einem elektronischen Fussballturnier anmelden will :laola: (hat eigentlich schon jemand bemerkt, dass ich neue Smilies und unglaublich Freude daran habe?)? Oder weil man über einen Wettbewerb gestolpert ist, der ebendies nicht verbietet (also das Mehrfachsubmitten, nicht das Kinderanmelden oder die neuen Smilies) und der kein Captcha hat (vielleicht, weil es der Titz vergessen hat)?
Nachtrag 31.07.2008: Schenken mir doch so unglaublich nette Mitarbeiter einer Versicherung heute morgen am Bahnhof einen Müsliriegel. Und auf diesem eher gesunden Teil hat es, ja rate, oh wissbegieriges Volk, einen Wettbewerb. Ob der Titz wohl am Abend für eine andere Firma weitercoded? Ich werde mich auf jeden Fall während der Zugfahrt mal damit befassen :computer: .
Vorgehen
Erster Schritt: Selenium IDE
Man könnte nun wie wild losprogrammieren, oder aber einen einfacheren Weg wählen. Ein guter Startpunkt für automatisiertes Browsen generell ist die Selenium IDE. Dieses geniale Teil für den Firefox zeichnet wie ein Macrorecorder alles auf, was im Browser gemacht wird. Hat man die Teilnahme beim Wettbewerb einmal so aufgezeichnet, so müssen nur noch die click’s, die das Form absenden, durch clickAndWait’s ersetzt werden, damit vor dem Weiterausfüllen (bei mehrseitigen Formularen) auf die neue Seite gewartet wird. Es empfiehlt sich, eine Abschlussüberprüfung als letzten Schritt hinzuzufügen, um um kontrollieren zu können, ob die Kinder erfolgreich angemeldet wurden (markieren des „Dankeblabla“, dann rechte Maustaste und assertTextPresent).

Ein Wettbewerb über 2 Seiten. Aufgezeichnet und bearbeitet mit der Selenium IDE.
Diesen Testcase kann man nun abspeichern und eigentlich immer wieder ausführen. Ein Klick reicht und Firefox rasselt alles schön durch. Den Namen leicht verändern kann man durch Editieren des Skripts…
Für den zweiten Schritt sollte man das Testscript als PHP exportieren.
Zweiter Schritt: Selenium RC
Die Selenium RC Komponente kann den Browser fernsteuern und so ferngesteuert am Wettbewerb teilnehmen. Um sie unter Linux Debian zum Laufen zu kriegen, war ein Bisschen Gemurkse notwendig.
Weiterlesen →