Firefox-Extension für das Bee5 affiliate System

flying-bee5Über Bee5 habe ich ja früher schon geschrieben. Sie haben jetzt eine Tools-Offensive gestartet: alle Tools, die ihr API verwenden, werden an den Verkäufen die mit dem Tool getätigt werden beteiligt. Aus meiner Sicht eine gute Offerte und eine Win-Win-Situation: Anwender können das System einfacher nutzen, die Programmierer werden für die Arbeit entschädigt, Bee5 wird bekannter und alle sind glücklich.

Das war eine ideale Gelegenheit zu lernen, wie eine Firefox-Extension geschrieben wird. Bemerkenswerterweise ist sie sogar fertig geworden. Sie befindet sich im Tools-Verzeichnis auf der Bee5 Seite (Login wird benötigt. Klar, sonst macht die ganze Toolbar keinen Sinn!).

Das Bee5 Affiliate-System

Kurzrepetition: Bee5 handelt mit Shops und anderen Sites Verträge aus, um für die Beschaffung von Kunden und Verkäufen entlöhnt zu werden (Provisionen). Der Grossteil dieser Beträge wird an jene weitergegeben, die die Kunden beschaffen (Links weitergeben, selber in den Partnershps einkaufen, …). Damit identifiziert werden kann, wer was eingekauft hat, hat Bee5 einen Kurzurl-Dienst ins Leben gerufen. Wird ein Partner-Shop über eine solche URL angesurft, weiss Bee5 wem der Provisionsanteil zusteht. Dieser Kurzurldienst kann aber auch für beliebige URLs benutzt werden, nicht nur für die „Partner“.
Einfach gesagt läuft es folgendermassen ab:

  1. Man Surft zu einem Partnershop.
  2. Aus der URL wird über die Bee5-Seite eine Kurzurl gemacht.
  3. Man klickt auf diesen Link oder gibt ihn weiter.
  4. Es wird eingekauft.
  5. Der Provisionsanteil wird ausbezahlt.

Die Firefox Extension sollte folgende Features haben, um den Prozess zu erleichtern:

  • Anzeigen, wenn man sich auf einer Partnerseite von Bee5 befindet.
  • Per Knopfdruck diese Seite über einen Bee5 Link aufsuchen.
  • Die aktuelle Seite im Browser in einen Bee5 Link umwandeln.
  • Beliebige Links in Bee5 Links umwandeln.
  • Über das Guthaben bei Bee5 informieren.

Herausgekommen ist eine Extension, die sich hauptsächlich als Toolbar zeigt:

Die Bee5 Extension in Aktion

Die Bee5 Extension in Aktion

Anatomie einer Firefox Extension

Das ganze Prinzip, das hinter einer Firefox Extension steht ist ziemlich interessant. Grundsätzlich werden die GUI-Elemente in XML, genauer in XUL definiert. Für den Browser wird ein Overlay kreiert, in dem man seine Dinge in die Toolbar, das Menü und/oder in die Statusbar einhängt. Alle Ereignisse werden mittels Javascript implementiert. Ein Ausschnitt aus dem Overlay:

<overlay xmlns="http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul" id="Bee5TB-Overlay">
    <stringbundleset id="stringbundleset">
        <stringbundle id="Bee5TB-stringBundle" src="chrome://bee5bar/locale/bee5bar.properties"></stringbundle>
    </stringbundleset>
    <script type="application/x-javascript" src="chrome://bee5bar/content/bee5bar.js"></script>
    <toolbox id="navigator-toolbox">
        <toolbar id="Bee5TB-Toolbar" toolbarname="&bee5bar.toolbarname;" accesskey="&bee5bar.toolbarname.key;" class="chromeclass-toolbar" context="toolbar-context-menu" hidden="false" persist="hidden">
            <toolbaritem flex="0" id="Bee5TB-MainMenuTBItem">
                <toolbarbutton id="Bee5TB-MainMenu" type="menu" tooltiptext="&bee5bar.menu.tooltiptext;" label="&bee5bar.menu;" accesskey="&bee5bar.menu.key;">
                    <menupopup>
                        <menuitem label="&bee5bar.menu.website;" accesskey="&bee5bar.menu.website.key;" tooltiptext="&bee5bar.menu.website.tooltiptext;" oncommand="Bee5Bar.loadURL('http://bee5.de/beeoNu53a88')"></menuitem>
                        <menuitem label="&bee5bar.menu.mybee5;" accesskey="&bee5bar.menu.mybee5.key;" tooltiptext="&bee5bar.menu.mybee5.tooltiptext;" oncommand="Bee5Bar.loadURL('http://bee5.de/my/')"></menuitem>
                        <menuitem label="&bee5bar.menu.statistics;" accesskey="&bee5bar.menu.statistics.key;" tooltiptext="&bee5bar.menu.statistics.tooltiptext;" oncommand="Bee5Bar.loadURL('http://bee5.de/my/statistic-abstract.html')"></menuitem>

Weiterlesen

Wieviel Wert hat ein Blog bzw eine Website?

Grundgedanken

Ich möchte hier ein paar Gedanken fabrizieren zum Wert einer Website – nicht für den vielgesuchten Besucher – sondern für den Betreiber. Eigene Erfahrungen ergänzt durch ein paar Links und ein paar Fakten.

Links auf Firmen bei denen ich eingetragen bin und die meinen persönlichen Code angehängt haben sind mit (Affiliate Link) gekennzeichneten. Ich hoffe, das ist ok so…

Die Massgrösse

Geld regiert die Welt, darum sollen alle ideellen Werte mal rechts und links vom Tunnelblick liegen. Klar macht es Spass, ein Blog zu schreiben und es ist ein schönes Gefühl, wenn ein Beitrag auch tatsächlich gelesen wird. Ein Kommentar oder ein Trackback machen Freude und Freunde und man fühlt sich wohlig eingebettet in die Heerscharen der Web 2.0 Anwender.

Es wüden sich viele sinnvolle Massgrössen anbieten: Beispielsweise die Anzahl der erfolgreichen Geschäftsabschlüsse die durch eine Site generiert werden. Erstens passt das aber nicht auf Blogs und zweitens weiss man nie, ob diese Leads nicht auch ohne Internet zustande gekommen wären. Bei dieser Massgrösse ist auch nicht berücksichtigt wieviele potentielle Kunden sich über das Web informieren und auf einem anderen Kanal einkaufen.

Die Anzahl Besucher wäre auch eine Messgrösse, aber leider ist sie schwer zu ermitteln und ob die Vorbeisurfenden wirklich zum Zielpublikum gehören kann auch nicht abschliessend beurteilt werden.

Bewertungsmöglichkeiten bei Blogs

Kaufangebote

Jaaa, wenn man ein Blog veräussern kann ist der Wert sehr genau bestimmt. Dies wird aber den wenigsten von uns vergönnt sein.

Werbung

Will man mit Werbung auf dem Blog Geld verdienen, so gibt es grundsätzlich zwei Varianten:

Provision

Man verkauft Produkte und erhält einen Teil des Gewinns. Möglich zum Beispiel bei Amazon und vielen Weiteren. Der Rubel rollt zwar gut pro Verkauf, aber es ist kein einfacher Weg. Das Ganze bietet sich wohl am ehesten an für themenzentrierte Blogs. Die Margen sind unterschiedlich, von 3% bis 10%, mit und ohne Beschränkung nach oben.

Hier kann ich keine praktische Erfahrung beisteuern…

Clicks

Man blendet Werbung ein und kriegt Kohle für jeden Klick.
(Affiliate Link), aber es gibt auch den direkten Konkurrenten, das Yahoo Publisher Network.

Die AdSense Seite hat viele Hilfen und gute Reports; man wird also unterstützt. Dieses Blog ist relativ neu und noch schlecht verlinkt. Mit ca. 40 Leserinnen und Lesern pro Tag habe ich innerhalb einer Woche schon fast $1 verdient! Das werde ich bei Gelegenheit mal mächtig versaufen gehen 😀 …

Als Tool kann ich den AdSense Notifier empfehlen. Er blendet beim Firefox den aktuellen Stand unten rechts ein und verhindert das minütliche nachschauen ob der 5. Klick schon passierte und ob man schon am 2. Dollar arbeitet *lach*.

Steigern kann man sich nur durch viele, klickfreudige Besucher. Sprich: Man optimiert die Seite für Suchmaschinen (SEO, siehe unten) und schreibt interessantes Zeux, das die Menschen interessiert.

Bezahlte Inhalte

Es gibt Unternehmen wie zum Beispiel Trigami (Affiliate Link) für den deutschen Raum. Diese Unternehmen bezahlen Blogger für Berichte. Das machen sie nicht aus Goodwill und Altruismus, sondern sie werden wiederum von ihren Auftraggebern bezahlt. Das Blog muss angemeldet werden und die Kunden bekommen das Profil mit Eckdaten präsentiert. Wird man ausgewählt, so kann man sich um einen Bericht bewerben.

Für dieses Blog hätte es in 2 Wochen Aufträge für ca. 20 CHF (etwa 12 €) gegeben, die leider thematisch nicht gepasst haben.

Steigern kann man sich, indem man seine Eckdaten verbessert, sprich SEO und/oder Anziehende Beiträge.

Linkverkauf

Firmen wie LinkLift (Affiliate Link) verkaufen Links. Damit steigt der PageRank (siehe unten) und theoretisch wird man als wichtiger geachtet. Allerdings ist das erst ab einem PageRank vom 3 und höher finanziell interessant. Da ich noch kein PageRank-Update mitgemacht habe funktioniert das mit diesem Blog noch nicht. LinkLift (Affiliate Link) besitzt auch einen interessanten Preisrechner, mit dem man mal grob abschätzen kann wieviel Kohle drin liegt.

Nachtrag: Google mag keinen Linkverkauf!!!! Darum lieber zweimal überlegen!!!

Wertsteigerung

Wertsteigerungsmöglichkeiten gibt es einige.

Mehr Besucher

Die beste Möglichkeit viele BesucherInnen anzuziehen sind attraktive Inhalte (ich kanns nicht genug widerholen). Aber auch eine gute Plazierung bei den Suchmaschinen können helfen und soziales Bookmarking im weitesten Sinne wie Stumble Upon, Mister Wong, Del.icio.us, etc sind wichtige Besucherquellen.

Weitere Möglichkeiten sind Kommentare in anderen Blogs oder Teilnahme in einem Forum. Auch „Linkbaits“ eignen sich gut. Linkbaits sind Köder in Form einer kleinen Applikation, einer kontroversen Meinung, etc…

Google-Pagerank

Google versieht alle Sites mit einem PageRank. Der ist abhängig von der Anzahl und Qualität der Links auf die Site und dem PageRank dieser linkenden Sites. In wieweit der PageRank bei der Positionierung der Suchergebnisse eine Rolle spielt ist unklar. Der PageRank wird nur alle paar Monate angepast! Also nicht verzweifeln.

Die so enorm wichtigen Links kann man kaufen, tauschen, selber erstellen in Linklisten, Verzeichnissen und Gästebüchern (bei nofollow Tags bringts nichts für den PageRank, denn die Links zählt Google nicht) oder hoffen, dass der eigene Content gut und verlinkenswert ist ist. Blogs können in einem oder mehreren Blogverzeichnissen untergebracht werden.

Beim Pagerank helfen die Webmaster Tools und Google Analytics, die eine tiefere Analyse der Website erlauben. Der Backlink-Checker liefert die Backlinks einiges zuverlässiger als Google.

Alexa-Rating

Alexa bietet eine Toolbar in einer Version für Firefox und einer für den MSIE an. Diese senden alle angesurften Sites zum Zentralserver und der generiert ein Ranking. Je höher dieses Ranking, desto besser. Sehr konfus, aber was solls. Verbessern kann man sein Rating durch installieren der Toolbar und surfen auf seiner seiner Site :)….

Tools und Links

Firefoxextensions
ScribeFire, Alexa SearchStatus, WebDeveloper, Firebug und Adsense-Notifier in Aktion beim Firefox.

Eine generelle Analyse macht Seitwert. es berücksichtigt viele Faktoren und gibt Anregungen. Sitescore ist nun schon seit längerem offline.

Eine gute Serie, die viele Themen abdeckt, hat Problogger erstellt. Diesem Mensch sollte man besser glauben, immerhin macht er $20’000 pro Monat mit seinen Blogs!
Fundierter als dieser Bericht über den Sitewert geht 7media an das Thema heran.

Auch viele tote Bäume wurden mit Tinte getränkt: Das berühmteste Buch ist wohl das SEO Book. In Deutsch gibt seo-complete.com. – Suchmaschinenoptimierung einen guten Überblick.

Spassiges

Tja, der SEOismus treibt lustige Blüten! Spamluder verlost Backlinks. Linkgeil wie ich bin, hab ich somit auch beim Wettbewerb mitgemacht 😀 …