Die Freuden des Bloggens
Blogging ist genial. Im Beitrag Struktogramme (Nassi Shneiderman) mit dem Computer zeichnen habe ich leider Structorizer nicht zum Laufen gebracht. Dem Autor zu schreiben traute ich mich nicht ganz, da ich sicher war, dass es nur an meiner eigenen, angebohrenen Blödheit gelegen hat. Vielleicht stimmt das auch, aber Bob Fisch hat höchtpersönlich einen Kommentar unter das Posting gesetzt, mit der Bitte ihm zu mailen. Das habe ich gemacht und innerhalb weniger Stunden hat er eine neue Version auf der Website publiziert. Genial, unglaublich, sowas erlebt man nicht mal bei hochbezahlten Serviceverträgen.
Structorizer
Structorizer läuft nun wunderbar und hat seinen positiven Eindruck den ich von den Screenshots hatte bestätigt:
- Structorizer unterstützt alle Sinnbilder nach DIN 66261:
- Inklusive Mehrfachauswahl, Unterroutinen (Call) mit „Sub“-Darstellung, Aussprung (jump), …
- Structorizer ist mehrsprachig:
- Er unterstützt Englisch, Deutsch, Französisch, …
- Exports:
- Export als BMP-Bilder und direktes Ausdrucken.
- Einfärben:
- Verschiedene Farben können die Übersichtlichkeit erhöhen.
Die Bedienung ist mittels Drag-und-Drop sowie sprechenden Tooltips nach ein paar wenigen Minuten intuitiv. Es läuft stabil und das Kreieren von Struktogrammen macht einfach Spass.
Bob Fisch gebührt grössten Respekt. Ein solches Projekt in Angriff zu nehmen und auch bis zu einer verwendungsfähigen Version voranzutreiben, es der Allgemeinheit gratis zur Verfügung zu stellen (inklusive Quellcode) und dann erst noch Support für DAUs wie mich zu übernehmen ist eine Leistung die Anerkennung verdient!