AIML: Intelligenz im XML

BrainWenn man schon keine eigene Intelligenz besitzt, ist man froh, dass es sie auch in künstlicher Form gibt. Bis vor einiger Zeit wurde ziemlich proprietär rumgewurstelt, aber nun gibt es AIML, die Artificial Intelligence Markup Language die mit XML und Standardisierung das Verwenden unter verschiedenen Plattformen möglich macht. XML und Intelligenz ist also doch nicht per se ein Widerspruch.

Interessant ist das Ziel dieser Bemühungen (wie auf Pandorabots beschrieben):

Inhalte zu erstellen, die den Besucher dazu veranlassen so lange wie möglich mit dem Bot zu reden.

Auf der Basis von AIML wurden verschiedene Interpreter für verschiedene Programmiersprache geschaffen, Inhaltsdateien erstellt, die alle von der offiziellen Homepage oder der Tools Page heruntergeladen werden können.

AIML als XML (Gimme Code!)

AIML ist ziemlich komplex. Es gibt die Möglichkeit einer Unterteilung in Themen, der Extraktion von Mustern, der spezifischen Auswahl der Antworten etc, etc… Die englischen Übersichten und Tutorials gehen tiefer in die Materie.

AIML Tags

Die wichtigsten Tags von AIML:
Weiterlesen

Struktogramme (Nassi Shneiderman) mit dem Computer zeichnen

Struktogramme

Struktogramme sind einiges platzsparender als Flussdiagramme. Gerade für Programmierneulinge ist es eine gute Möglichkeit Abläufe zu visualisieren.

NSDs können natürlich von Hand mit Stift auf Papier gezeichnet werden. Allerdings nur, wenn man ein Mensch mit exakter Schreibweise und ruhigem Strich ist. Bei Sauklauen wie mir erinnern die Struktogramme eher an moderne Kunstwerke als an Algorithmen. Computerapplikationen helfen gut in diesen Fällen und so habe ich ein Programm dafür gesucht, welches Struktogramme sauber darstellen kann und unter Linux lauffähig ist.

Structorizer

Structorizer sieht schön aus, läuft unter Linux und Windows und ist open Source.
Er hat wegen speziellen Umständen sein eigenes Posting bekommen.

Nessi

Nessi ist in zwar Java geschrieben, läuft aber trotzdem recht flott. Es besteht aus einem einzigen JAR das mit java -jar Nessi.jar gestartet werden kann und somit eigentlich keine Installation und/oder Gemurkse benötigt. Mit ein Bisschen Zielen kann man die Blöcke gut platzieren und verschieben. Der einzig richtige Nachteil ist die fehlende Mehrfachauswahl.

Nessi auf Windows XP

Neben der Darstellung bietet Nessi auch noch ein „Processing“ der Diagramme. Hier eine Implementierung des Hasenbein-Algorithmus, der für einen Hühner-Hasen-Bauer aus der Anzahl der Tiere und Beine die Anzahl der Hühner und Hasen errechnet. Dieser Ablauf kann „ausgeführt“ werden und liefert elegant das Resultat.

Nessi und der Hasenbein-Algorithmus

Für Fortgeschrittene

Ein Projekt für irgendwanneinmal ist DEViL. DEViL ist ein Editor für visuelle Sprachen und die NSDs sind nur eine Implementierung davon. Damit zu arbeiten wäre echt spannend, leider fehlt mir grad die Zeit dazu 🙁 .