Bookmarklets: Kleine Helferlein

bookmarkBookmarklets sind eigentlich ganz normale Links, die aber Javascript beinhalten. Sie können aus einer beliebigen Website direkt an den bevorzugten Bookmark-Ort (Toolbar, Menü, Sidebar, …) gezogen und verwendet werden. Die Idee ist so einfach und genial, dass es schon grosse Verzeichnisse für sie gibt. Da sie in Javascript programmiert sind, kann man auch den Quellcode direkt ansehen und für sich anpassen.

Beispiele sind:

  • Das auf der aktuellen Seite markierte Wort nachschlagen, übersetzen, auf der ganzen Seite markieren, …
  • Seitendaten (Bilder, Links, Texte) oder -metadaten (Frische, Grösse, …) auslesen.
  • Seite verändern: (Schrift, Farbe, …)

Hier ein Trivialbeispiel: ddo.com ist ein MMPORG, das den Service „my.ddo.com“ anbietet. Dort können Detaildaten über die Charakteren der Spieler abgerufen werden indem eine spezielle URL nach dem Schema http://my.ddo.com/character/welt/name/ zusammengestellt wird. Das erste Bookmarklet nimmt vom Benutzer Welt und Name entgegen und ruft die entsprechende URL auf (Test: Senthessel auf Ghallanda):

<a href="javascript:void(Tn=prompt('Toon name:',''));void(Sr=prompt('Server:',''));if(Tn && Sr) location.href='http://my.ddo.com/character/'+escape(Sr.toLowerCase())+'/'+escape(Tn.toLowerCase())+'/'">Suche DDO-Toon</a>

Es ist voll bookmarkfähig und sieht folgendermassen aus: Suche DDO-Toon.

Ein zweites Bookmarklet sucht auf einer bestimmten Welt und nimmt als Namen entweder den auf einer Webseite markierten Text oder die Eingabe in einem Dialog:

<a href="javascript:Tn=document.getSelection();if(!Tn){void(Tn=prompt('Toon name:',''))};if(Tn) location.href='http://my.ddo.com/character/ghallanda/'+escape(Tn.toLowerCase())+'/'">Search DDO-Toon On Ghallanda</a>

Beispiel: Search DDO-Toon On Ghallanda

Folgendes Bookmarklet sucht ein entsprechendes Ausbildungsmodul von I-CH (Quelltext anzeigen für die Source 😉 ): Modulsuche auf I-CH

Am besten nimmt man ein bestehendes Bookmarklet und passt es auf seine Bedürfnisse an.


Hier eine Liste der kompletten DDO-Bookmarklets:

Showdown: Swiftfox gegen Firefox

chillfoxVor einiger Zeit gab es eine grosse Kontroverse um Firefox unter Linux: Messungen haben gezeigt, dass die Windowsversion mit Wine unter Linux schneller gelaufen ist, als die Linux native Version. Diese Messung hat sehr zu meinem subjektiven Eindruck gepasst: Firefox ist eine Schnecke unter Linux. Als Alternative wurde eine „optimierte“ Version mit Namen Swiftfox offeriert. Nundenn, lasset uns das auschecken.

Das Testsystem

Der HP Laptop:

Typ: HP EliteBook 8530p
CPU: Intel® Core™2 Duo Prozessoren T9400 (2,53 Mhz)
RAM: 4GB
Video: ATI Technologies Inc Mobility Radeon HD 3650
Videodriver: 8.54.3

Der Dell Desktop:

Typ: Dell Inspiron 531 Desktop
CPU: AMD Athlon(tm) 64 X2 3800+ (2.0G)
RAM: 4GB
Video: NVIDIA GeForce 6150SE nForce 430

Windows:

OS: Microsoft Windows Vista Home Basic SP1 (32 Bit)

Linux:

Distribution: Kubuntu 8.10
Kernel: 2.6.27-11-generic #1 SMP x86_64 GNU/Linux

Der Windowsrechner ist ein Desktop, dafür schon eine Spur älter. Bei den unterschiedlichen Hardwareplattformen sind die Resultate natürlich nur bedingt vergleichbar. Klar hätte man das auf einer Kiste durchziehen können, aber ich hab auch noch Anderes zu tun :)…

Die Kontrahenten

Swiftfox:
Swiftfox sind „optimierte“ Builds. Sie können unter Debian wunderbar mittels apt-repository installiert werden. Leider hinken die Versionen etwas nach und die aktuellste ist 3.0.4pre. Swiftfox kann dasselbe Profil-Verzeichnis benutzen wie eine Firefox-Installation.
Firefox:
DER Klassiker. Anscheinend wird Firefox unter Windows entwickelt und humpelt darum in der Linuxversion etwas lahm. Unter beiden Betriebssystemen kam 3.0.8 zum Einsatz.
Internet Explorer
Der bei Vista, beiliegende und stetig upgedatete Microsoft Internet Explorer, Version 7.0.6001.18000.

Die Messungen

Ich habe die Tests jeweils zwei mal laufen lassen und die Resultate verglichen, damit die Plausibilität einigermassen gegeben ist :)…
Weiterlesen