Bookmarklets sind eigentlich ganz normale Links, die aber Javascript beinhalten. Sie können aus einer beliebigen Website direkt an den bevorzugten Bookmark-Ort (Toolbar, Menü, Sidebar, …) gezogen und verwendet werden. Die Idee ist so einfach und genial, dass es schon grosse Verzeichnisse für sie gibt. Da sie in Javascript programmiert sind, kann man auch den Quellcode direkt ansehen und für sich anpassen.
Beispiele sind:
- Das auf der aktuellen Seite markierte Wort nachschlagen, übersetzen, auf der ganzen Seite markieren, …
- Seitendaten (Bilder, Links, Texte) oder -metadaten (Frische, Grösse, …) auslesen.
- Seite verändern: (Schrift, Farbe, …)
- …
Hier ein Trivialbeispiel: ddo.com ist ein MMPORG, das den Service „my.ddo.com“ anbietet. Dort können Detaildaten über die Charakteren der Spieler abgerufen werden indem eine spezielle URL nach dem Schema http://my.ddo.com/character/welt/name/ zusammengestellt wird. Das erste Bookmarklet nimmt vom Benutzer Welt und Name entgegen und ruft die entsprechende URL auf (Test: Senthessel auf Ghallanda):
Es ist voll bookmarkfähig und sieht folgendermassen aus: Suche DDO-Toon.
Ein zweites Bookmarklet sucht auf einer bestimmten Welt und nimmt als Namen entweder den auf einer Webseite markierten Text oder die Eingabe in einem Dialog:
Beispiel: Search DDO-Toon On Ghallanda
Folgendes Bookmarklet sucht ein entsprechendes Ausbildungsmodul von I-CH (Quelltext anzeigen für die Source 😉 ): Modulsuche auf I-CH
Am besten nimmt man ein bestehendes Bookmarklet und passt es auf seine Bedürfnisse an.