Der UPnP Medienserver mit dem „Wow“

Während Andere von ihren Liebsten eine Kravatte geschenkt bekommen, habe ich heute eine Playstation 3 vom Kristkind erhalten *freu*. Ein unglaubliches Teil, das mich schon voll in den Bann gezogen hat. Das Gamen damit ist psychisch: Man schwankt zwischen „Wow, ist das realistisch“, einem epileptischen Anfall und einem Amoklauf. Auf jeden Fall habe ich alle meine Pendenzen ein paar Tage nach hinten verschoben.

Die PS3 kann auch als UPnP-Client dienen und Filmchen, etc streamen. Über das Problem habe ich schon mal geschrieben. Auch hier ist man eingeschränkt mit den Formaten und das Pladden hin- und hertragen geht auf den Senkel. Ausserdem sind die HD-Filmchen auf Grund ihrer Grösse nicht mehr auf die Festplatte zu kriegen und das MKV-Format ist gar konvertierunfreundlich.

Per Zufall bin ich nun auf einen Medienserver gestossen, der on-the-fly konvertiert und die Filmchen nicht nur auf die PS3 streamt, sondern auch den Sony Bravia bedienen kann: Der PS3 Mediaserver. Kein Gekonfiguriere, kein Decodergewurschtel, kein Bittebitte: Starten und er läuft. Auf dem Bild sieht man sogar, dass er alle meine anderen Gerätchen auch aufführt. Der „Unknown Renderer“ ist übrigens mein Archos 101, der ebenfalls ganz willig die Filmchen abspielt, überall im Haus. Einfach genial!

So, ich muss jetzt was kuckn gehn und die Zeit, die ich durch das nicht-Transcoden gespart habe sinnvoll einsetzen :)…

Archos 101: Ein geiles Gerät

BackblechAls ich das erste Mal ein Slate gesehen habe, hat es mich irgendwie arg unberührt gelassen. Das zweite Mal, als mir dann ein solches Backblech im Einsatz gezeigt wurde, war ich hin und weg: Bücher lesen im Bus (ohne einen Rückenschaden vom Tragen zu kriegen), Abends im Bett surfen (ohne einen Augenschaden zu kriegen) während das Bad belegt ist, mit den Kindern auf langen Fahrten Filmchen kuckn und eine neue Enwicklungs-Herausforderung, sogar mit Aussicht auf monetäre Entlöhnung. Dieses Gerät hätte auch Potential meine Termine und Todos so zu verwalten, dass ich nicht jedesmal booten oder abschreiben muss wenn ich versuche Ordnung ins Chaos zu bringen.

Zuerst habe ich mit dem Gedanken an ein iPad gespielt. ObjectC war mir grundsätzlich nicht sehr sympathisch, und als ich herausgefunden habe, dass man trotz eingebautem 3/4g keine SMSsen direkt senden und empfangen kann, habe ich den Gedanken ein solches Teil zu kaufen verworfen. Mein Lieblingsspruch seitdem an diejenigen, die mir ein iPad schmackhaft machen wollen: „Schick mir doch die Vorteile per SMS.“….

Die nächste Wahl war ein Android Gerät: Es gibt so viele, allerdings nicht richtig physikalisch zum Kaufen. Ich Glücklicher habe einen der ersten Archos 101en erwischt, der in die Schweiz geliefert wurde. 10 Zoll Diagonale, Android 2.1 (Update auf 2.2 „im November“), 256 MB RAM (etwas wenig) und 16 GB Speicher (+16 GB auf SDRAM). Und: Er ist cool! Hatte schon überlegt, ob ich eine Suchanfrage in Kleinanzeigen im Internet aufgeben sollte, um das Archos 101 zu ergattern. Naja, hat sich nun erledigt.

Unboxing

Das Unboxing war von vorweihnachtlichen Gefühlen geprägt:

Das Paket

So ist er angekommen

Weiterlesen

Handlicher upnp Medienserver für Linux

wirelessNachdem der 10 Jahre alte Röhrenfernseher beim gemütlichen Fernsehabend mittlerweile lauter geknurrt hatte als mein Magen, wurde ich freundlich aber energisch davon überzeugt, dass eine Neuanschaffung notwendig wäre. Aus Mitleid mit meinem Rücken habe ich mich noch etwas gesträubt, bis ich von den Gratislieferungen der Geschäfte gehört habe. Das Entsorgen der alten „Tube“ hat sich als schwieriger herausgestellt als die Neulieferung, es hat sich in einigen Läden sogar echt als Chefsache erwiesen und wäre uns fast halb so teuer zu stehen gekommen wie das Neugerät. Wir liessen uns nicht entmutigen, haben weitergesucht und sind tatsächlich fündig geworden.

Ein Riesendings wurde uns gezeigt, mit ganz vielen Lämpchen, Schaltern, Anschlüssen, Blings und Sodongs beim Einschalten und als der Verkäufer WLAN-Ready erwähnt hatte, war das Ding gekauft: Ein Sony EX5 Bravia, der mittels Stick (UWA-BR100) um WLAN-Fähigkeiten erweitert werden kann. Die Metamorphose ist im vollen Gange: Computer nähern sich dem Fernseher an, die Fernseher werden immer mehr zu Computern. Nach kurzem – aber heftigem – Gefluche hat der TV über mein WLAN Kontakt aufgenommen und nun können Filmchen, Bildchen und Musikchen über das Internet angesehen werden. Ohne zu murren spielte er auch Filme ab der USB-Festplatte, aber so ganz zufrieden war ich nicht: Ich will ein richtiger Couch-Potatoe sein und nicht mal ein Stick herumtragen müssen. Die Nullen und Einen sollen – engelsgleich – durch die Luft fliegen, bevor sie mich auf dem Bildschirm erfreuen.

So einfach sftp oder Ähnliches war nicht möglich, nur der Menüpunkt „Medienserver“ stand zur Verfügung. Etwas Recherche ergab, dass dieser Server ein upnp-dlna-Server sein muss. Für Linux habe ich zuerst ushare ausprobiert. Es ist klein und handlich, wird vom TV erkannt, aber er mag es nicht. Auch Media Tomb wird von Bravia leider nicht geliebt. Schlussendlich bin ich auf minidlna gestossen und bin begeistert: Einfach, knackig und tut was es soll. Leider ist es nicht im offiziellen Ubuntu-Repository vorhanden, kann aber mittels Anleitung ganz einfach installiert werden.

Nicht nur mein TV mag das minidlna, auch mein Tab (später mehr 🙂 ) und andere Geräte sind ganz wild darauf. So machts echt Spass.

Kleine Ergänzungen:
Es gibt viele Threads zu minidlna, Ubuntu und streaming ganz allgemein. Für die Sonys hilft dieser ziemlich gut.

  • Sollte minidlna die Inhalte nicht neu indizieren, hilft es, das Verzeichnis /tmp/minidlna zu löschen.
  • Die Videodateien müssen ein ganz spezielles Format haben:
    • In diesem Blogbeitrag ist erklärt wie (inklusive ffmpg Skript). Das Skript (in Groovy) gibt es auch hier lokal.
    • Für Banausen wie mich, denen es nicht auf das Pixel ankommt, geht auch: ffmpeg -i film.avi -target film-dvd -s 1920x1080 film.mpg

Blitz ohne Donner, Flash ohne Sound

Linux ist ja nicht mehr Lustig. Früher war man froh und stolz über jede Taste die funktioniert hat, heute muss man sich ganz andere Gründe zum Saufen suchen. Doch nun habe ich wieder einen Nachmittag verbracht um das zu erreichen, was unter Windows schon lange läuft und ich bin unglaublich stolz darauf *lach*.

Wie eine Seuche hat es in meinem kleinen Rechenzentrum um sich gegriffen: Eine Computerine nach der Anderen verweigerte den Sound zu Flash Videos. Ich selbst schaue mangels Multitasking eh nur ohne Ton, aber Frauen und Kinder möchten schon die volle Dröhnung. Nach den typischen „Jaja“s und „reboot mal“s (das tun sie nicht, und so kann man sich wunderbar drücken) wurde die Opposition zu gross und ich habe mich hingesetzt. Schnell habe ich gemerkt, dass ich nicht der Einzige mit dem Problem bin, und die Lösungen sind vielfältig und unterschiedlich.

Hier einen kleinen Ablauf, der anderen gequälten Machmals das Leben vielleicht erleichtert.
Weiterlesen

Der Stand der Technik: One for All Xsight Universalfernbedienungen

[Trigami-Review]
remote Ein weiteres Problem in einem Techie-Haushalt (und wenn ich mich so umschaue, wohl langsam aber sicher auch bei „normalen“ Menschen): Die Inflation der Fernbedienungen. TV-0, TV-1, DVD, Sound-System-0 und Sound-System-1, Satellitenreceiver, ja sogar mein Laptop verfügt mittlerweile über eine Fernsteuerung. Das führt dazu, dass ich über die Zeit ein ganzes IKEA-Körbchen mit diesen Dingern gefüllt habe. Um eine DVD zu sehen (und zu hören) brauche ich drei davon, die dann fröhlich auf meinem Bauch drapiert jedes wohlige Räkeln verhindern und gierig jedes Krümelchen gedünstete Kartoffelscheibchen in sich aufnehmen. Mindestens einmal pro Film muss ich aufstehen und einem dieser Geräte neue Batterien spendieren (und gleichzeitig die beiden Anderen gekonnt auf den Boden werfen).

Meine Experimente mit Universalfernbedienungen sind bis jetzt leider immer an meiner Unfähigkeit gescheitert, papierne Unterlagen wieder-zugriffsfähig abzulegen. Wer kann sich schon die komplizierten Griffe merken, die Notwendig sind, um die Teile nach einer längeren Ruhepause neu zu programmieren? Ohne Kohl: bei einem Modell musste man sogar nach einer Fingerbrecher-Knopfkombination eine ganz bestimmte Zeit warten, damit das Reprogrammieren geklappt hat.

Ich war daher mehr als gespannt auf die „One for All“ Xsight Geräte Xsight Colour und Xsight Touch . Sie haben einen Bildschirm, viele Knöpfe und einen USB-Anschluss. Was braucht es mehr, um des Geeken Herz höher schlagen zu lassen? (ok, ein SDK wär nicht schlecht 🙂 ).

Universalfernbedienungen auf höchstem Niveau

Links die Touch, in der Mitte die Colour und rechts eine Zigarettenschachtel zum Grössenvergleich

Links die Touch, in der Mitte die Colour und rechts eine Zigarettenschachtel zum Grössenvergleich

Schon beim Auspacken gefallen die Geräte. Sie sind etwas gross, sehen aber sehr elegant aus, und die blaue Beleuchtung bringt Star-Trek-Feeling. Beide Geräte können entweder direkt oder per USB über den PC konfiguriert werden. Das direkte Konfigurieren geht dank dem Bildschirm sehr schnell, aber die Datenbank ist nicht so gross wie bei der Online-Variante.

Konfigurieren über USB

Nach der (leider Windows-Only) Installation der Software auf dem PC, wird das Gerät über eine Webseite upgedated (Firmware) und konfiguriert. Das hat den Vorteil, dass die Datenbanken der Geräte aktuell gehalten werden können. Man ist theoretisch also auch für Geräte gerüstet, die es noch gar nicht gibt. Der Nachteil dabei dürfte sein, dass One for All ziemlich viele Infos über mich erhält. Ich habe mich zum Beispiel sehr gefragt, wieso ich meinen Geburtstag und den Wohnort angeben muss.

ActiveX muss aktiviert werden, dann klappts auch mit dem USB

ActiveX muss aktiviert werden, dann klappts auch mit dem USB

Nachdem ich ActiveX aktiviert habe, ging das Procedere dann auch ohne Probleme und speditiv vonstatten. Als Coder hat mich die Idee fasziniert, wie hier lokale Geräte mit online-Applikationen gesteuert werden. Das muss man im Auge behalten.

Weiterlesen

Text- oder Quellcodedateien auf Ähnlichkeit prüfen unter Linux

mirrorManchmal überfällt mich der starke Drang nachzuforschen, wieviel von meinem vermittelten Wissen auch tatsächlich angekommen, gespeichert und wiedergegeben werden kann. Im Volksmund heisst dies „Prüfung“, im Mund der Lernenden „Folter“. Im Zeitalter der Kommunikation könnte es natürlich sein, dass Dateien weitergegeben werden. Als Beurteiler sollte man das herausfinden, so dass man diese Dateien wieder zurückgeben kann :)…

Eine der Möglichkeiten unter Linux ist der similarity-tester. Er kann Code in verschiedenen Programmiersprachen oder auch Text vergleichen. Als Argument übernimmt er eine Liste von Dateien für den Vergleich.

Angenommen, man hat die Dateinamen vorgeschrieben und alle Resultate lokal, so listet folgender Befehl die Ähnlichkeiten prozentual auf, absteigend geordnet.

sim_text -e -s -p `find . -name 'aufgabe.vb'`

Wer sich in die Optionen einarbeiten möchte, sei auf die Manpage verwiesen.

Eine weitere Möglichkeit wäre Simhash. Leider bin ich zu dumm es zu verstehen und für meine Bedürfnisse aufzurufen.

Hat jemand vielleicht eine noch komfortablere Lösung? Vielleicht auch für Binärdateien?

KDE bootet nicht mehr und bleibt bei der Weltkugel stehen

KDE splash screenIn einem Anfall von Wahnsinn habe ich OpenOffice 3.1 nach Anleitung in meinem Kubuntu installiert. Die Strafe folgt auf dem Fusse: Nach einem Neustart hängt der KDE bei der schönen Erde. <Ctrl>+<Alt>+<F8> hat keine neuen Fehlermeldung und ich sitze da, untermailt und geschliffen.

Die üblichen Experimente wie .kde neu erstellen lassen funzen leider nicht. Etwas beruhigt hat mich dann, dass KDE sich dem sudo gebeugt hat und als root aufstartbar war.

Nach viel Fluchen habe ich die Lösung gefunden. ~/.ICEauthority wurde dem root als alleiniges Eigentum zugeschanzt. Ein beherztes chown -R skaldrom.skaldrom ~/.ICEauthority hat dem Spuk ein Ende bereitet. Vielleicht hilft das jemandem in derselben Situation.

Jailbreak für die Nintendo DS

nintuxVor langer Zeit habe ich mir mal eine Nintendo DS angeschafft. Der ursprüngliche Anschaffungsgrund ist sogar für dieses Blog zu skurril, aber die Spielkonsole vereinfacht lange Zugsfahrten mit Kindern. Irgendwie hatte ich das Gefühl, da muss mehr drin sein als der Mario und der Luigi (obwohl die wirklich was hermachen, game- und zeitverschwendungstechnisch). Durch eine Aktion von Nintendo gegen Hacker bin ich dann auf die Möglichkeiten aufmerksam gemacht worden. Flugs eine Acekard 2i gekauft (bei Modfreak: Super Service! Am nächsten Tag war sie da!) eine 8GB sdHC Karte von einem glücklich ausgegangenen Fehlkauf (dazu später vielleicht mehr) ausgegraben und es konnte losgehen.

Die Vorbereitungen

Ich wollte mich nicht mit irgendwelchen Hacks und Passme’s und Wasweissichs beschäftigen, sondern einfach eine „offene“ DS haben. Der Acekard lag keine Bedienungsanleitung bei, was ich schon eher speziell gefunden habe, naja, so klappts auch mit der Konsole:

  1. Von Acekard das Betriebssystem herunterladen.
  2. Auf die sdHC-Karte entpacken, so dass das __ak2 Verzeichnis im Root liegt.
  3. Wenn man schon mal dabei ist, von der selben Seite aus Moonshell (ein Mediaplayer) herunterladen und ebenfalls auf die Karte kopieren
  4. sdHC in die Acekard, Acekard in die Nintendo und losgehts
  5. Auf der Nintendo unter Start, System Properties den Menüpunkt Show file(s) of type auf ALL stellen.
  6. Auf der Nintendo unter Start, Patches den Menüpunkt Patches auf enabled stellen.
Alles was es braucht

Alles was es braucht

Und nun kanns losgehen.
Weiterlesen

Synergy: Ein Tool, das die Arbeitsweise am Computer verändern kann

synergyDie Arbeitsweise von Synergy ist einfach und bestechend: Die Tastatur und Maus eines Computers (genannt „Server“) kann benutzt werden um den Cursor und die Eingaben auf anderen Compies zu steuern. So weit so gut, aber Synergy macht das über das Netzwerk und (fast) betriebsystemunabhängig!

Was kann es nun?

Folgendes Szenario: Meine Grosse ist der Server und mein Arbeitsgerät. Rechts davon steht mein Laptop mit dem Mailclient und links davon mein Nettop mit Doku und Cheatsheets. Fahre ich mit der Maus links oder rechts aus dem Bildschirm der Grossen, erscheint der Cursor auf dem entsprechenden Kleincomputer. Die eine Tastatur kann benutzt werden um auf allen Compies Eingaben zu machen. Der Clou: Sogar die Zwischenablage wird synchronisiert. Ich kann also auf der Einen was kopieren und auf der Anderen wieder einfügen.

(Zwischenbemerkung: Ja, Computer sind weiblich).

Da das Ganze betriebssystemunabhängig (im Sinne von: Läuft auf Linux, Mac und Windows) funktioniert, eignet sich das hervorragend für Tests, Dokumentieraufgaben etc.

Bis auf die Spitze hat es Sembetu getrieben:

Weiterlesen

VIM geboostet

vimWelch wunderbare Möglichkeit, einen Glaubenskrieg vom Zaun zu brechen: VI vs Emacs, VIM vs VI, alle vs alle, … Da verzichte ich aber – wie ungewöhnlich – mangels Energie darauf und lass andere sprechen:

VI VI VI The editor of the beast.
— coolsig

oder:

irgendwie hat vi doch zwei modes,
einen, wo er den text kaputt macht,
und einen, wo er beept.
— frobnic

VIM kann so konfiguriert werden, dass er noch mehr Spass macht. Damit meine ich Syntax-Highlightning, Autoindent, Autocomplete, Folding, … und nicht das umlegen von <ESC> auf <Enter> um die Nerds zu verwirren 😀 .
Natürlich ist das Geschmackssache, aber folgende Konfiguration stimmt feinstofflich und metaphysisch für mich. Vieles davon habe ich von mkrau (Leider nicht mehr erreichbar: http://home.tu-clausthal.de/~mkrau/vimrc.txt) übernommen.
Weiterlesen