[Trigami-Review]
Ein weiteres Problem in einem Techie-Haushalt (und wenn ich mich so umschaue, wohl langsam aber sicher auch bei „normalen“ Menschen): Die Inflation der Fernbedienungen. TV-0, TV-1, DVD, Sound-System-0 und Sound-System-1, Satellitenreceiver, ja sogar mein Laptop verfügt mittlerweile über eine Fernsteuerung. Das führt dazu, dass ich über die Zeit ein ganzes IKEA-Körbchen mit diesen Dingern gefüllt habe. Um eine DVD zu sehen (und zu hören) brauche ich drei davon, die dann fröhlich auf meinem Bauch drapiert jedes wohlige Räkeln verhindern und gierig jedes Krümelchen gedünstete Kartoffelscheibchen in sich aufnehmen. Mindestens einmal pro Film muss ich aufstehen und einem dieser Geräte neue Batterien spendieren (und gleichzeitig die beiden Anderen gekonnt auf den Boden werfen).
Meine Experimente mit Universalfernbedienungen sind bis jetzt leider immer an meiner Unfähigkeit gescheitert, papierne Unterlagen wieder-zugriffsfähig abzulegen. Wer kann sich schon die komplizierten Griffe merken, die Notwendig sind, um die Teile nach einer längeren Ruhepause neu zu programmieren? Ohne Kohl: bei einem Modell musste man sogar nach einer Fingerbrecher-Knopfkombination eine ganz bestimmte Zeit warten, damit das Reprogrammieren geklappt hat.
Ich war daher mehr als gespannt auf die „One for All“ Xsight Geräte Xsight Colour und Xsight Touch . Sie haben einen Bildschirm, viele Knöpfe und einen USB-Anschluss. Was braucht es mehr, um des Geeken Herz höher schlagen zu lassen? (ok, ein SDK wär nicht schlecht 🙂 ).
Universalfernbedienungen auf höchstem Niveau

Links die Touch, in der Mitte die Colour und rechts eine Zigarettenschachtel zum Grössenvergleich
Schon beim Auspacken gefallen die Geräte. Sie sind etwas gross, sehen aber sehr elegant aus, und die blaue Beleuchtung bringt Star-Trek-Feeling. Beide Geräte können entweder direkt oder per USB über den PC konfiguriert werden. Das direkte Konfigurieren geht dank dem Bildschirm sehr schnell, aber die Datenbank ist nicht so gross wie bei der Online-Variante.
Konfigurieren über USB
Nach der (leider Windows-Only) Installation der Software auf dem PC, wird das Gerät über eine Webseite upgedated (Firmware) und konfiguriert. Das hat den Vorteil, dass die Datenbanken der Geräte aktuell gehalten werden können. Man ist theoretisch also auch für Geräte gerüstet, die es noch gar nicht gibt. Der Nachteil dabei dürfte sein, dass One for All ziemlich viele Infos über mich erhält. Ich habe mich zum Beispiel sehr gefragt, wieso ich meinen Geburtstag und den Wohnort angeben muss.

ActiveX muss aktiviert werden, dann klappts auch mit dem USB
Nachdem ich ActiveX aktiviert habe, ging das Procedere dann auch ohne Probleme und speditiv vonstatten. Als Coder hat mich die Idee fasziniert, wie hier lokale Geräte mit online-Applikationen gesteuert werden. Das muss man im Auge behalten.
Weiterlesen →