Ja, man hat ja zuviel Zeit… Ich hatte einen US-Robotics Router der wunderbar zuverlässig seinen Dienst verrichtet hat. Aber solch zuverlässige Geräte reizen, sie durch etwas mehr 1337 zu ersetzen 🙂 . Also habe ich mir für ca 145 € eine Server Appliance gekauft, ein Claxan SA-200, basierend auf einer MIPS-CPU. Das vorinstallierte Linux läuft immernoch zu stabil und darum habe ich die Firmware auf OpenMCT umgeflasht und nun läuft ein Debian Linux drauf. Die Jungs von OpenMCT sind klasse!!! Hilfreich in den Foren, engagiert und das „Produkt“ ist 1a! Vielen Dank an dieser Stelle.
Was kann die Maschine?
- Dateiserver fürs Netzwerk
- Backup
- Router
- Firewall
- dns-Cache
- dhcp-Server
- Webserver mit PHP/MySQL
- Durchsuchbare Datenablage
Was wird sie noch können?
- Printserver
Und das alles innerhalb eines oder mehrer virtuellen Servern!
Wie geht man vor? Nun, zuerst muss man für den Zugriff auf die Administrationskonsole unter Linux den Agenten in ‚MSIE 5.5 on Windows 2000‘ ändern (Einfach möglich zum Beispiel mit Konqueror). Danach kann man die neue Firmware (OpenMCT_RC3_0x100_0x00_0x1001.bin) flashen. Um über telnet einzuloggen brauchts nach einem erfolgreichen Flash eine Verbindung auf dem WAN-Port im entsprechenden Subnetz:
IP Claxan: 192.168.1.254
username: root
password: 168Mct168
Und nun gehts ab:
Partitionieren:
fdisk /dev/discs/disc0/disc
Kontrollieren:
p (p)artition table anzeigen d (d)elete partition
Anlegen Swap Partition:
n (neu) p (p)rimary 1 partition (1) enter (default cyl 1) +512M (512 MB) t (change (t)ype) 82 (swap partition)
Anlegen Daten Partition:
n p 2 enter enter (max size)
Kontrollieren, ob ok (als Beispiel mit meiner 200GB Platte):
Command (m for help): p Disk /dev/discs/disc0/disc: 203.9 GB, 203928109056 bytes255 heads, 63 sectors/track, 24792 cylinders Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytesDevice Boot Start End Blocks Id System /dev/discs/disc0/part1 1 63 506016 82 Linux swap/dev/discs/disc0/part2 64 24792 198635692+ 83 Linux
Speichern:
w (w)rite q (q)uit
Formatieren der Partitionen
mkswap /dev/discs/disc0/part1 mkfs.ext3 /dev/discs/disc0/part2
Swap einschalten
vi /etc/rc.conf
Auf Position fahren und ‚i‘ für insert drücken
START_SWAP="yes"OPTIONS_SWAP="/dev/discs/disc0/part1"
Data Mounten
vi /etc/fstab
Kucken, dass folgende Zeile da ist:
/dev/discs/disc0/part2 /usr ext3 defaults 0 0
VSERVER
Muss über Telnet gemacht werden, mit ssh klappts nitte… (export PATH=’/usr/sbin:/bin:/usr/bin:/sbin‘). Checken, ob /usr eingehängt ist.
cd /sbinwget http://www.openmct.org/pub/people/andi/RC3/debootstrap chmod 755 debootstrapcd /usr/vservers/ newvserver --vsroot /usr/vservers --hostname vs1 --domain oncode.info --mirror http://mirror.switch.ch/ftp/mirror/debian --ip 192.168.1.253
Grundidee
Das Grundsystem aktiviert eth0 (WAN) und erhält ein DHCP-Lease des Servers. Immer wenn eine IP-Adresse vergeben wird (renew und bound), wird ein Script aufgerufen das folgendes erledigt:
- Anmelden bei Dyndns um einen Namen zu erhalten um von Aussen erreichbar zu sein
- Alle VSERVER und dhcp-clients kommen aufs Netz bringen
- VSERVER verbinden sich auf eth1
- Portforwarding von eth0 auf eth1
Komponenten
In einem Vserver werwende ich dhcpd als DHCP Server und dnsmasq als DNS. Weiter vergebe ich allen bekannten Hosts fest verdrahtete IP’s. Aus Stromspargründen habe ich noch einiges getuned, so dass die HD eigentlich nix zu tun hat und fast nie aufwachen muss.
Code
Die Scripts fressen zuviel Platz als dass ich hier alle posten kann. Fragt mich bei Interesse, ich rücke sie sehr gerne raus….
schade das das bild so schlecht ist 🙁
Stimmt *schäm* hab ein besseres hochgeladen (draufklicken um das „Gute“ zu sehen).
Salve,
spekuliere auch grad rum diese Spielerei zu machen, vor allem wegen Apache und so. kannst du mir irgendwelche Eckdaten geben, wie flott das Ding im Umgang mit PHP / MySQL ist? Auch gern per Email 😉
Das wäre superfein 🙂
Grüße, burghi
Hallo, kann man sich denn auf einem vserver einloggen? Ich komme immer nur auf OpenMCT.. die Sache mit ssh ist übrigens wichtig! mit ssh geht’s nicht!
Stefan
Auf OpenMCT musst Du root werden und dann:
vserver NAME enter
Schade dass ich noch keine Antwort bekam… 🙁
Hey, Burghi, sry, hab Dir gemailt…
Also, das Ding ist echt flott, vorallem wenn man noch eAccelerator für PHP bemüht und im Einzelbetrieb. Wenn mehrere Benutzer gleichzeitig zugreifen wirds etwas eng… Was möchtest Du denn für Daten? Was kann Ich Dir messen?
Oh sorry, mail kam nicht an… oder so…
Messen, hmm… kein Plan 😀
Geil wäre mal ne (DynDNS-)Testseite zu sehen mit Upload, Datenbankkram und paar Imagefunktionen…
Grüße
Hmmm, damit kann ich leider nicht dienen, da meine Kiste nicht nonstop läuft :(… Sry… Anyone????
na okay aber danke 😀
dumm von claxan, dass die das ned selbst sozusagen als verkaufsargument irgendwie online schalten… *g*
Ja, der Claxan SA-200 ist ein gutes Gerät…